Brunnenkresse

Die Brunnenkresse ist überall auf der Welt anzutreffen, wo sie in Quellen, Bächen oder Teichen sauberes, fließendes Wasser findet. Dieses Wasser ist reich an Jod, Phosphor und Eisen, Mineralien, welche von der Brunnenkresse aufgenommen werden. Unter idealen Bedingungen können ihre im Wasser liegenden Stängel bis zu 80 cm lang werden. Wir produzieren rein pflanzliche, sehr hochwertige Brunnenkresse Tinktur Kräutertropfen.

Duschlbaur's Brunnenkresse Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Brunnenkresse Kräuterauszug beinhaltet: Bitterstoffe, Vitamin A, C, D, E, Jod, Kalium, Eisen, Arsen, Senföle und Glukonasturtiin


Über die Brunnenkresse Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Blutreinigung, Stoffwechsel, Magen, Galle
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Gute Alternative zu Kapseln oder Tee
  • Ausreichend für 50 Tage Kräuterkur
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0011

Beschreibung

Brunnenkresse Tinktur – nasturtium officinale Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Brunnenkresse Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Brunnenkresse.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir die Pflanze mit Blüte.

Botanisch gehört die Brunnenkresse zur Familie der Kreuzblütengewächse. Die unscheinbare, immergrüne und mehrjährige Pflanze hat dunkelgrüne, fleischige, glänzende Blätter. Zerreibt man die Blätter entströmt ihnen ein scharfer Geruch. Und so schmecken sie auch: scharf und leicht bitter. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Dann zeigt die Brunnenkresse kleine, weiße, in trugdoldigen Trauben stehende Blüten, aus denen sich kleine Schoten entwickeln. Nach der Blüte sind die Blätter nicht mehr so saftig, härter und schmecken noch schärfer. Da ist es ratsam, für eine neuerliche Ernte auf das Austreiben neuer Blätter zu warten.

Als pflanzliche Vitaminbombe und aufgrund ihres frischen, pikanten Geschmacks bereichert sie Topfenaufstriche und Salatkreationen. Ihr herber Geschmack kommt auch sehr gut in Suppen und Kartoffelgerichten zur Geltung. Aufgrund ihrer entwässernden Wirkung ist sie häufig Bestandteil von Frühjahrskuren