Kamille

Von Süd- und Osteuropa eingebürgert, ist die Kamille bereits lange in Mitteleuropa heimisch und fühlt sich bis zu einer Seehöhe von 1600 m wohl. Wild in der Natur wachsend sucht die Kamille die Nähe von Getreide, wo sie aber bekämpft wird. Wir fertigen aus dieser wertvollen Pflanze hochwertige Kamille Tinktur Kräutertropfen.

Duschlbaur's Kamille Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Kamille Kräuterauszug beinhaltet: ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Azulen, Chamazulen, Apiin, Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon und Umbelliferon.


Über die Kamille Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Stress, Angst, Magen, Darm, Schleimhäute, Menstruation, Entkrampfend
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Gute Alternative zu Kapseln oder Tee
  • Ausreichend für 50 Tage Kräuterkur
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0028

Beschreibung

Kamille Tinktur – matricaria chamomilla Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Kamille Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Kamille.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir das Kraut mit Blüte.

Die Kamille gedeiht anspruchslos auf brachliegenden Feldern und am Wegesrand. Gartenliebhaber pflanzen sie gerne an sonnigen Plätzen. Aufgrund ihrer Beliebtheit wird Kamille auch großflächig als Kulturpflanze angebaut.

Bereits die alten Ägypter verehrten die Kamille als Blume des Sonnengottes. Seit dem Spätmittelalter wird die Kamille in den Kräuterbüchern der Klöster „als gutes Kraut“ beschrieben. Kamille wurde bereits damals in Blumensträuße eingebunden, um vor Unglück und Schaden zu schützen. Lange Zeit hielt sich der Brauch, bei der Heuernte in die erste Heugarbe einen Kamillenstrauß zu stecken, um Ungeziefer vom Getreide fernzuhalten.

Die echte Kamille gehört zur Familie der Korbblütler. Zur Verwandtschaft zählen Löwenzahn, Ringelblume und Beifuß. Die Gattung der Kamillen umfasst viele Arten, von denen sich die echte Kamille durch ihren starken, aromatischen Duft (denken Sie an Ihren Kamillentee!) und den nach unten geschlagenen, weißen Zungenblüten unterscheidet. Je nach Standort wächst die einjährige Kamille bis zu 60 cm hoch. Der Stängel ist aufrecht wachsend und verzweigt sich mehrfach. Die gefiederten Blätter sind von grüngelber Färbung. Zwischen Mai und Oktober blüht die Kamille in goldgelben Röhrenblüten mit hellweißen Zungenblüten.