Mönchspfeffer

Die Mönchspfeffer-Pflanze gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Wildwachsend kommt Mönchspfeffer im Mittelmeerraum und Westasien vor, bevorzugt in der Nähe von Flüssen und Küsten. Mit der Mönchspfeffer Tinktur Kräutertropfen reihen wir uns in die sehr alte Tradition der Nutzung dieser Kräuterpflanze ein.

Duschlbaur's Mönchspfeffer Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Mönchspfeffer Kräuterauszug beinhaltet: ätherische Öle, Flavone, Iridiode, Casticin, Aucubin und Agnusid.


Über die Mönchspfeffer Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Wechsel, Prämenstruelles Syndrom, Menstruation, Zyklus, Psyche
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Gute Alternative zu Kapseln oder Tee
  • Ausreichend für 50 Tage Kräuterkur
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0039

Beschreibung

Mönchspfeffer Tinktur – vitex agnus-castus Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Mönchspfeffer Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Mönchspfeffer.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir das Kraut und die Früchte.

Als von Menschen genutzte Pflanze hat Mönchspfeffer eine lange Tradition, was schriftliche Überlieferungen aus dem alten Rom, Ägypten und Griechenland belegen.

Im deutschen Sprachraum wird Mönchspfeffer auch „Keuschbaum“ genannt. Die Früchte des Mönchspfeffers ähneln Pfefferkörnern und wurden von den Mönchen und Nonnen der mittelalterlichen Klöster mit der Absicht verzehrt, so dem Keuschheitsgelübde leichter treu bleiben zu können.

Mönchspfeffer wächst strauchförmig bis zu 3 Meter hoch und ebenso breit. Die behaarten, stark verzweigten Triebe tragen handförmig gefiederte, grüne Blätter.
Spät im Sommer bis in den Oktober hinein blühen seine zartblau bis violett gefärbte Blüten in dichten Ähren. Die pfeffrig-würzig duftenden Blüten stehen in Rispen.

Aus den Blüten reifen bräunlich bis rötlich-schwarz gefärbte Früchte, die Pfefferkörnern ähneln und pfeffrig- scharf schmecken.