Rosenwurz

Der Name „Rosenwurz – Rhodiola rosea“ leitet sich vom griechischen „rhodios“ ab. Das bedeutet rosig, rosenartig. Die Namensgebung rührt daher, dass die geriebene Wurzel der Rosenwurz-Pflanze einen angenehmen Rosenduft verströmt. Die Rhodiola rosea gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Die Rosenwurz - die Ausdauernde - kommt mit widrigen Lebensbedingungen in hoch gelegenen Gebirgszügen und arktischen Gebieten zurecht. Sie gedeiht in Bergregionen von Zentraleuropa, an Meeresklippen in Nordeuropa, in den Gebirgszügen Eurasiens und Nordamerikas. Wir produzieren rein pflanzliche, sehr hochwertige Rosenwurz Tinktur Kräutertropfen.

Duschlbaur's Rosenwurz Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Rosenwurz Kräuterauszug beinhaltet: Glykoside (darunter Salidrosid und Rosavin), Phytamine, Flavonoide, Terpenoide und ätherisches Öl.


Über die Rosenwurz Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Stress, depressive Verstimmung, Angst, Gemütslage, Schlaf, Konzentration, Erschöpfung, geistige und körperliche Leistungsfähigkeit
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische, natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0084

Beschreibung

Rosenwurz Tinktur Kräutertropfen – rhodiola rosea Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Rosenwurz Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Rosenwurz.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir die Wurzel.

Die horstbildende Rosenwurzstaude ist äußerst robust und winterhart. Ihre Wuchshöhe erreicht bis zu 30 Zentimeter. Im Frühsommer bildet die Rosenwurz halbkugelförmige, dichte Trugdolden. Sie zieren mehr als 70 rosafarbene Blütenknospen. Diese Blütenknospen öffnen sich zu gelbgrünen Blüten. Die Blüten der Rosenwurz sind zweihäusig und getrenntgeschlechtlich. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die Kronenblätter der weiblichen Pflanzen blühen gelb und verfärben sich beim Abblühen rötlich-orange. Die männlichen Blüten leuchten in einem Purpur. Nach der Blüte bildet die Rosenwurz kleine, fleischige Balgfrüchte aus. Am höchsten Fruchtstand färben sich die Früchte rötlich. Die Früchte öffnen sich und verstreuen die Samen.

Bereits die Wikinger nutzten die Rosenwurz zur Steigerung von Kraft, Ausdauer, Lebensfreude und Potenzsteigerung. Die Wurzel der Rosenwurz wurde gekocht und verzehrt.

Heutzutage ist die Rosenwurz als Arzneimittel anerkannt. Sie findet Verwendung als Tee, Pulver, Nahrungsergänzungsmittel und Kräutertinktur.

Die Rosenwurz ist von der Herbal Medicinal Products Platform Austria – kurz HMPPA – zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt worden. Die WissenschaftlerInnen der HMPPA kommen aus den Fachgebieten Angewandte Botanik, Analytische Chemie, Phytochemie, Pharmazie, Pharmakognosie und Medizin. Sie vereinen ihr Wissen vom Rohstoff bis zum fertigen pflanzlichen Arzneimittel. Erstmals arbeiten Experten aus Westlicher Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin Seite an Seite.