Rotklee

Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach dem Glück – dem vierblättrigen Glück! Die botanische Bezeichnung Trifolium pratense setzt sich aus dem Lateinischen „tri“ = drei, „folium“ = Blatt und „pratense“ = „auf der Wiese wachsend“ zusammen. Wer weiß, vielleicht ist in unserer Rotklee Tinktur Kräutertropfen ein vierblättriges Glück verarbeitet?

Duschlbaur's Rotklee Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Rotklee Kräuterauszug beinhaltet: ätherisches Öl, Glykoside, Proteine, Gerbstoffe und phenolische Substanzen.


Über die Rotklee Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Wechsel, Klimakterium, Herz, Viren, Bakterien
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Gute Alternative zu Kapseln oder Tee
  • Ausreichend für 50 Tage Kräuterkur
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0049

Beschreibung

Rotklee Tinktur Kräutertropfen – trifolium pratense Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Rotklee Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Rotklee.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir das Kraut mit der Blüte.

Der typische Rotklee, auch Wiesenklee genannt, hat dreigliedrige Blätter. Selten bildet er viergliedrige Kleeblätter aus, die als Glücksbringer von Jung und Alt mit Freude gesucht und manchmal auch gefunden werden. Wer weiß, vielleicht ist in unserem Rotklee Kräuterauszug ja ein vierblättriges Glück verarbeitet?

Neben seinem Glücksbringer-Dasein findet Rotklee vermehrt als Futterpflanze Verwendung. Da Rotklee Stickstoff bindet, ist er ebenso eine Gründüngungsalternative.

Der Rotklee ist von unseren Wiesen, Waldlichtungen und Wegesrändern nicht mehr wegzudenken. Er gedeiht auch im Hochgebirge bis 2.500 m.

Der Rotklee gehört – wie die Erbse und Bohne – zur Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae). Zur Gattung Klee gehören über 200 verschiedene Kleearten, wovon am geläufigsten der Weißklee (Trifolium repens) und der Purpurklee (Trifolium rubens) sind.

Im natürlichen Milieu wird der mehrjährige, krautige Rotklee bis zu 40 cm hoch und kann als Tiefwurzler Pfahlwurzeln von bis zu 2 Metern ausbilden. Die zu dritt – manchmal auch zu viert – angeordneten Blätter haben auf der Ober- und Unterseite eine feine Behaarung.

In der Blüte steht der Rosenklee von Ende April bis Mitte Oktober. Es zeigen sich die bekannten rosa, roten oder weißen Köpfchen. Der kugelförmige Blütenstand besteht aus bis zu 100 Einzelblüten. Die Blüten enthalten viel Nektar und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.