Schafgarbe

Die Schafgarbe ist ein echter Weltenbummler. Ihr Lebensraum erstreckt sich über weite Teile der Erde: Europa, Nordasien und Nordamerika. Die vielen Kleinarten der Pflanzengruppe Achillea millefolium haben unterschiedliche Ansprüche an Boden und Klima. Demzufolge findet man sie auf Wiesen, an Wegesrändern, Brachländern, im subalpinen Bereich und auch am Polarkreis. Wir stellen sehr hochwertige, rein pflanzliche Schafgarbe Tinktur Kräutertropfen her.

Duschlbaur's Schafgarbe Kräutertinktur

Wertvolle Substanzen, die unser Schafgarbe Kräuterauszug beinhaltet: Flavone, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Azulen, Eukalyptol, Caffeoylchinasäure und Salicylsäure.


Über die Schafgarbe Kräutertinktur:

  • Anwendungsgebiete: Verdauung, Galle, Menstruation, innere Reinigung
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Arzneimittelqualität der Kräuter
  • Gute Alternative zu Kapseln oder Tee
  • Ausreichend für 50 Tage Kräuterkur
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

Alchemische natürliche Kräutertinktur, 50ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0052

Beschreibung

Schafgarbe Tinktur Kräutertropfen – achillea millefolium Kräutertropfen

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Schafgarbe Tinktur Kräutertropfen sind: Wasser, Alkohol, Schafgarbe.

Für die Herstellung dieser sehr wertvollen Kräutertropfen verwenden wir das Kraut mit der Blüte.

Pollen der Schafgarbe wurden in einem 49.000 Jahre alten Grab in einer Höhle im heutigen Irak gefunden. Bei Grabungsarbeiten in der Höhle von Shanidar stieß man neben Pflanzenresten der Schafgarbe auch auf Überreste von Neandertalern.

Nicht nur in der Welt der Forschungen und Entdeckungen hat die Schafgarbe ihren Platz. In der Mythen umwobenen Sagenlandschaft fiel Achilles auf dem Weg nach Troja in Mysien ein. Im Kampf verletzte er den König Thelephos am Oberschenkel. Die Wunde kurierte er mit einer Heilpflanze, der man später den Namen „Achillea millefolium“ zuschrieb.

Die deutsche Bezeichnung „Schafgarbe“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Die Hirten fütterten kranke Schafe mit Schafgarbe – „Schafe heilen“.

Die mehrjährige, ausdauernde Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler (Compositae). Auffällig an ihr sind ihre Wuchshöhe von bis zu 1,40 m und ein bis zu einem Meter weit reichendes Wurzelwerk. Im Frühjahr treibt der Wurzelstock eine Blattrosette aus. Aus ihr sprießt ein zäher, innen markhaltiger Stängel.

In der Blütezeit von Ende Mai bis Mitte Oktober bildet die Schafgarbe Trugdolden aus zahlreichen, kleinen, weißen, selten leicht rosa gefärbten Blütenköpfen. Ihr angenehm süßlicher Duft lockt Bienen und Schmetterlinge an. Nach der Bestäubung bilden sich geflügelte, gelblich-gräuliche Früchte mit bräunlichen Samen.