Schöllkraut Tinktur

Im Volksmund wurden dem Schöllkraut viele Namen gegeben: Blutkraut, Gottesgabe, Herrgottsgnade, Krätzenkraut, Marienkraut, Schälkraut, Schindwurz, Teufelsmilchkraut, Warzenkraut, um nur einige zu nennen. Die unscheinbar gelb blühende Pflanze wächst nicht nur in Europa. Sie kommt ebenso in Asien und Nordamerika vor. Weltweit ist Schöllkraut als alternatives, sehr wirksames Anti-Warzenmittel bekannt.

Schöllkraut Tinktur

Wertvolle Substanzen, die Schöllkraut beinhaltet: mehrere Alkaloide, Coptisin, Chelidonin, Chelidoxanthin, Berberin, Chelerythrin, Sanguinarin, Glaucin, Glaukopikrin, Protopin, Spartein, Chelidonsäure, Chelidoninsäure, Glauciumsäure, Flavone,


Über die Schöllkraut Tinktur:

  • Hochdosierte natürliche Schöllkraut Tinktur
  • Reinsubstanz – nur Wirkstoffe der Kräuter enthalten
  • Wir verwenden ausschließlich frisches Schöllkraut
  • Höchste Qualitätsstandards und Hygienerichtlinien
  • Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen
  • Hergestellt nach traditionellen alchemistischen Grundsätzen – nach Ansicht von Paracelsus

50 ml Glasflasche

25.00 inkl. Mwst.

Produktkategorie: Artikelnummer: 0080

Beschreibung

Schöllkraut Tinktur – chelidonium majus Tinktur (im Volksmund auch Warzenkraut genannt)

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Schöllkraut Tinktur sind: Wasser, Alkohol, Schöllkraut.

Für die Herstellung dieser Tinktur verwenden wir die ganze Pflanze während der Blüte. Wir ernten das frische Schöllkraut und zerkleinern es per Hand, damit der wertvolle gelbe Milchsaft gut in die Tinktur übergeht.

In der Volksmedizin wurde Schöllkraut als starker Kämpfer gegen Warzen, Feigwarzen oder Hühneraugen angewendet. Traditionell wurde der gelbe Milchsaft der Heilpflanze direkt ausschließlich auf die Warzen aufgetragen, um sie loszuwerden.

Warnhinweis: Unsere Schöllkraut Tinktur – chelidonium majus Tinktur – darf nicht oral eingenommen werden und ist somit nicht zum Verzehr geeignet! Essen und Trinken verboten. Eine innerliche, dosisabhängige Anwendung von Schöllkraut steht im Verdacht gesundheitliche Probleme hervorzurufen. Nähere Informationen über das Schöllkraut finden Sie auch unter: Schöllkraut – Wikipedia

Ein paar Worte zu Warzen allgemein:

Warzen kann jeder bekommen. Männer, Frauen, Jugendliche oder Kinder jeden Alters können Warzen „aufschnappen“. Es gibt verschiedene Formen und Arten: gewöhnliche Warzen, Stielwarzen, Dornwarzen, Feigwarzen, Flachwarzen, Alterswarzen und einige mehr. Auftreten können die meist gutartigen Hautwucherungen auf allen Hautarealen des Körpers.

Eine genetische Veranlagung für Warzen kann vererbt werden. Meistens bekommt man die ungeliebten Warzen über eine Virusinfektion. Besonders Kinder und Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem infizieren sich leicht mit dem humanen Papillomavirus (HPV). Diese Viren verbreiten sich durch direkten Hautkontakt oder gemeinsame Nutzung persönlicher Gegenstände.

Weltweit gibt es mehr als 200 erfasste humane Papillomaviren. Eine Virusinfektion mit dem HPV-Virus kann unbemerkt erfolgen. Ein intaktes Immunsystem erkennt das Virus und bekämpft es. Kann sich der Körper nicht ausreichend schützen, kommt es zu Infektionen an Haut und Schleimhaut. Jene HPV, welche gezielt die Schleimhäute besiedeln, infizieren die Geschlechtsorgane und den After. Meistens erfolgt eine Ansteckung über Geschlechtsverkehr. Wir sprechen hier von den unangenehmen und sehr ansteckenden Feigwarzen.

Zusätzliche Informationen

Wirkeigenschaft